Richtig sitzen, eine Frage der Einstellung!
Sie haben die richtige Sitzhöhe, wenn bei locker herabhängenden Oberarmen und Schultern die Unterarme bequem auf der Arbeitsplatte aufliegen. Die Füße sollten fest auf dem Boden stehen, die Beine einen rechten Winkel bilden.
Bei größeren oder kleineren Personen sollte sich der Schreibtisch in der Höhe verstellen lassen, auch eine bewegliche Fußstütze kann sehr hilfreich sein.
Die Rückenlehne sollte eine mittlere Höhe haben (oder höhere Rückenlehne) und bei regelmäßiger, längerer Bildschirmarbeit auch den Schulterbereich abstützen.
Der Gegendruck der Rückenlehne soll mit dem Einstellrad für die Federkraft reguliert werden. Er sollte dem Körpergewicht entsprechend nicht zu stark und nicht zu schwach sein.
Die Armlehnen sind dann richtig justiert, wenn Ober – und Unterarme locker aufliegen und einen rechten Winkel bilden.
Die Sitztiefe ist so einzustellen, dass sich bei vollem Kontakt zur Rückenlehne noch ca. eine Handbreit Platz zwischen Kniekehle und Sitzvorderkante befindet.
Auch beim Sitzen gilt: Abwechslung und Bewegung fördern das Wohlbefinden, starre Dauerhaltungen machen krank. Dynamisches Sitzen ist Stand der Technik. Ein geeigneter Arbeitsstuhl unterstützt die bewegte Form des Sitzens, er erleichtert den natürlichen Wechsel zwischen den verschiedenen Sitzhaltungen.
Gesundes Sitzen ist auch Einstellungssache! Im wahrsten Sinne des Wortes. Viele Menschen sitzen sich krank, obwohl sie einen guten Stuhl haben. Die Ursachen sind mangelndes Wissen über die Bewegungs- und Einstellmöglichkeiten von Stuhl und Tisch, fehlende Motivation, bewusst zu sitzen und falsche Sitzgewohnheiten.
Aufklärung tut also not. Die EU-Richtlinie verpflichtet zur Unterrichtung der Arbeitnehmer über alle gesundheitsrelevanten Fragen im Zusammenhang mit Ihrem Arbeitsplatz. Eine wirkliche Verbesserung wird allein auf der Basis solcher Vorschriften wohl nicht zu erreichen sein. Ganz klar, dass hier auch und in erster Linie die Eigenverantwortung des Einzelnen gefragt ist.